Schachtabteufen

Schachtabteufen
Schacht|abteufen,
 
Bergbau: Herstellen eines Schachtes (lichter Durchmesser 1,5-10 m) im standfesten Gebirge bis zu maximalen Wasserzuflüssen von 0,4-2 m3/min durch Bohren und Sprengen (Handabteuf-, Normalabteufverfahren) beziehungsweise im lockeren und/oder stark Wasser führenden Gebirge durch Spezialabteufverfahren.
 
Das Gefrierverfahren wird vorwiegend in stark Wasser führendem Lockergebirge eingesetzt, wobei das Gebirge durch meist von über Tage um den geplanten Schacht abgeteufte Gefrierbohrungen, in denen ein Kälteträger zirkuliert, vorübergehend gefroren und damit verfestigt wird. - Das Injektionsverfahren findet v. a. im klüftigen, standfesten, Wasser führenden Gebirge Anwendung. Die Wasser führenden Klüfte werden durch über Bohrungen zu verpressendes Injektionsmaterial (Zementschlämme, organische Harze, Wasserglas) abgedichtet. - Beim Schachtbohrverfahren werden Schächte im Lockergebirge abgeteuft. Es ersetzt aufwendigere Spezialverfahren. - Weitere Verfahren von geringerer Bedeutung sind das Senkschachtverfahren, das Spundwandverfahren und das Grundwasserabsenkungsverfahren.
 
Nach beziehungsweise während des Abteufens werden die Schächte ausgebaut; im trockenen Gebirge durch Anker, Mauerwerk, Monolithbeton, Betonformsteine oder Spritzbeton. Im Gebirge mit hoher Wasserführung erfolgt ein wasserdichter Ausbau mit gusseisernen Tübbings oder mit verschweißten Stahlblechzylindern, stets in Verbindung mit Monolithbeton. In letzter Zeit haben sich auch Stahlbetonauskleidungen mit außen liegender Asphaltdichtungsfuge bewährt.

* * *

Schạcht|ab|teu|fen, das; -s (Bergbau): das Abteufen eines Schachts (1 b).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schachtabteufen — Schachtabteufen. Das Abteufen eines Schachtes (s.d.) erfolgt mittels Anwendung der bergmännischen Gewinnungsarbeiten (s. Bd. 4, S. 497). Zum Herausschaffen der gelösten Gesteinsmassen sind einfache Fördereinrichtungen (s. Schachtförderung)… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Tiefbohren — oder Erdbohren [1] bezweckt die Untersuchung der Erdrinde in größerer Tiefe. Im allgemeinen dient das Tiefbohren der Vorbereitung des Bergbaubetriebes durch Aufsuchung von Lagerstätten nutzbarer Mineralien; doch kann in einzelnen Fällen das… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Wasserhebung — Wasserhebung, s.v.w. Förderung des Wassers von einem bestimmten Orte nach einem höher gelegenen. Sie erfolgt mit Schöpfgefäßen von Hand oder durch Maschinen, die mit tierischen Kräften, Wasserkraft, Dampfkraft, Gasdruck, Elektrizität, Winddruck u …   Lexikon der gesamten Technik

  • Zementieren — Zementieren. Beim Schachtabteufen in festem, aber von wasserführenden Klüften durchzogenem Gebirge ist zuerst von Wiede [1] in Reinsdorf das Absperren des Wassers durch Ausfüllen der Klüfte mit Zement angewendet worden. Da auch Portier in… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bergbau — Vorbemerkung. Des beschränkten Raumes wegen sind auf dieser Tafel die Abstände zwischen Erdoberfläche und 1., 2. etc. Bausohle und demgemäß auch die dazwischen liegenden flachen Erstreckungen der Kohlenflöze bedeutend verkürzt im Verhältnis zu… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Grubenbetrieb — Grubenbetrieb. Die Gesamtheit der Anlagen und Rechte, welche zu einem Bergbaubetriebe gehören, nennt man nach örtlicher Gewohnheit eine Grube, ein Grubengebäude, Bergwerk, Berggebäude oder auch eine Zeche. Derjenige Teil der Oberfläche, unter… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Tunnelbauweisen — Tunnelbauweisen. Der Tunnelbau umfaßt den Ausbruch oder die Lösung und Zerkleinerung, die Beseitigung und Förderung des gelösten Gebirges (Schuttes) sowie die zeitweilige und dauernde Sicherung des geschaffenen Hohlraumes gegen alle Veränderungen …   Lexikon der gesamten Technik

  • Abteufen — Schild am Karl Liebknecht Schacht in Oelsnitz/Erzgebirge. Das Abteufen erfolgte hier von 1869 1874 Abteufen oder Teufen (auch: Niederbringen) ist ein Begriff aus der Bergmannssprache. Es bezeichnet die Herstellung von senkrechten Hohlräumen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bergbau im Harz — Die sogenannten Dennert Tannen erinnern überall im Harz an Bergbauspuren Der Oberharzer Bergbau wurde im Oberharz betrieben und diente der Gewinnung von Silber, Blei, Kupfer und zuletzt auch Zink. Besonders von der Silbergewinnung gingen vom 16.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bergmannssprache — Bergleute im Gespräch Die Bergmannssprache ist eine berufsgruppenspezifische Fachsprache (Soziolekt) im Bergbau. Sie zeichnet sich durch Schaffung und Entwicklung eigenständiger oder abgewandelter Termi …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”